Jugendhilfe · Hilfe zur Erziehung · Familienhilfe
Leistungen und Wissenswertes
- Abwendung einer Kindeswohlgefährdung und/oder anderer Gefährdungen
- Stabilisierung und Erhalt des Familiensystems
- Stärkung der Familie/Eltern, um zukünftige Alltagssituationen zu meistern
- Befähigung der Familie/Eltern, sich selbst zu versorgen, zu organisieren und zu orientieren
- Unterstützung bei der Gestaltung von Alltagsstrukturen, Hilfe beim Erlernen von Verhaltensmustern und der Übernahme von Verantwortung
- Sozialpädagogische, heilerzieherische und heilpädagogische Förderung zur Persönlichkeitsentwicklung und-stärkung
Hilfe zur Erziehung nach § 27 Abs. 1 und 2 – KJHG

Zusammenarbeit mit den Jugend- und Sozialämtern der Kommunen: Wir arbeiten seit Ende 2003 als privater Jugendhilfeträger und betreuen eine Vielzahl von Familien im Bereich Jugendhilfe.
Wir unterstützen Eltern und deren Kinder, Jugendliche sowie junge Volljährige, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung und Versorgung nicht gewährleistet ist. Die Art und der Umfang der Hilfe richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall. Dabei beziehen wir das engere soziale Umfeld des Kindes, des Jugendlichen und der Familie mit ein.
Wir bieten sozialpädagogische, entwicklungsspezifische, erzieherische, sozialethische, therapeutische, pflegerische, medizinische und auch (früh-)fördertechnische Hilfen und Förderangebote.
Wir helfen und unterstützen die Familien bei der Klärung und Bewältigung familienbezogener Probleme unter Beachtung zugrunde liegender individueller Faktoren.
Wir suchen gemeinsam nach Lösungen für Entwicklungs- und Erziehungsprobleme und fördern die Eigenverantwortung unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei den gesamten notwendigen Angeboten und Maßnahmen arbeiten wir mit allen am Prozess beteiligten bzw. zu beteiligenden Fachkräften zusammen.
Das leisten wir in der Jugend- und Erziehungshilfe
Wir bieten lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe in allen Bereichen und arbeiten integrativ orientiert.
Familien mit besonderen bzw. multiplen Belastungen innerhalb und außerhalb unserer eigentlichen Zuständigkeit geben wir Hilfe zur Erziehung. Deswegen müssen wir speziell hier kooperativ, interdisziplinär, präventiv und heilerzieherisch agieren.
In diesem Bereich gilt es häufig, institutionelle, organisatorische und zeitliche Barrieren abzubauen, um eine individuelle und optimale Betreuung zu gewährleisten.
Eine enge Zusammenarbeit mit vielen Fachrichtungen und Netzwerkbildung ist nötig, damit alle Förder- und Hilfsangebote zeitnah und punktgenau den Betroffenen erreichen und individuell auf ihn zugeschnitten sind. Die Angebote werden durch uns ermittelt, vermittelt, koordiniert und kontinuierlich wahrgenommen.
Wichtig dabei ist, dass wir – vor allem in der Anfangsphase der Betreuung – immer als Ansprechpartner präsent sind. Das bedeutet, die Familien können uns rund um die Uhr erreichen.
In den betreffenden Familien gibt es oft Hilfebedarf außerhalb der klassischen Arbeitszeit – abends, nachts, an Feiertagen, Wochenenden etc. Wir sind da, wenn es Schwierigkeiten, Probleme oder Krisensituationen gibt. Darüber hinaus üben wir das Wächteramt bei Eltern mit sehr kleinen Kindern aus, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist/scheint.